Urnengrab
- Home
- Urnengrabstein
Urnenbestattung
Urnengrabstein
Der Urnengrabstein ist die Denkmalform für eine Urnenbestattung. Voraussetzung für diese ist wiederum die Feuerbestattung. Dabei wird der Leichnam in einem Krematorium eingeäschert, die Asche zunächst in eine sogenannte Aschekapsel gefüllt und diese dann in eine von den Hinterbliebenen ausgesuchte Urne gesetzt. Diese Urne wird für die eigentliche Bestattung verwendet.
Beisetzung mit Urnen
Üblicher als Baum- und Seebestattungen ist die Beisetzung in einer Grabstelle auf dem Friedhof. Dies kann eine Urnenkammer in einer Urnenwand, dem sogenannten Kolumbarium sein. Die Kammer wird in der Regel mit einer Grabplatte verschlossen, auf der Name, Geburts- und Sterbedatum des Verstorbenen vermerkt sind. Im Gegensatz zu dieser überirdischen Bestattungsform findet die Beisetzung im Urnengrab wie die Sargbestattung im Erdreich statt.

Sie suchen ein individuelles Grabmal?
Kontaktieren Sie uns.
Wir gestalten Ihr individuelles Grabmal aus Holz. Auf Wunsch auch kombiniert mit Stein, Glas, Metall und sonstigen Materialien.
Besonderheiten
Besonderheiten des Urnengrabsteins
Da eine Urne deutlich kleiner ist als ein Sarg, fällt auch die Grabstätte deutlich kleiner aus. Das hat zwei Vorteile. Zum einen wird nur eine relativ begrenzte Fläche des Erdreiches aufgelockert, zum anderen ist der Grabstein, der zur Kennzeichnung benötigt wird, deutlich kleiner als bei einer Sargbestattung. So kommt es, dass allein bei einer Urnenbestattung der Grabstein sofort nach der Beerdigung aufgestellt werden kann.
Die Grabstätte kann wie bei einer Bestattung im Sarg mit einer Umrandung, einer Grabplatte und/oder einem Grabstein bezeichnet werden, der liegend (Kissenstein) oder stehend (Stele) aufstellt wird. Größe und Gewicht des Grabmals hängen also stark von seiner Gestaltung ab. Ebenso wie vom Material.

Urnengrabstein
Materialien
Auch Urnengrabsteine gibt es in verschiedenen Materialien. Natursteine wie Sandstein, Kalkstein, Granit oder Marmor sind ebenso beliebt wie Grabsteine aus Holz. Metall kommt nicht nur an der Urnenwand zum Einsatz. Besonders dort ist aber Glas eine Alternative, die den Blick auf die Urne freigibt. Auch bei der Gestaltung sind dem Urnengrabstein keine Grenzen gesetzt, solange sie sich im Rahmen der Vorgaben durch die Friedhofsordnung bewegt. So kann das verhältnismäßig kleine Urnengrab sehr individuell gestaltet werden.
die verschiedenen grabsteine
Arten von Grabsteinen

Grabsteine aus Holz
Holz ist nicht nur ein natürlicher, sondern auch ein ganz besonders praktischer Werkstoff. Gerade im direkten Vergleich zu Grabmälern aus Stein zeigen sich seine vielen Vorzüge. In sorgfältiger Handarbeit entstehen Zeichen des Gedenkens.
Einzelgrabstein
Einzelgrabsteine sind aufgrund ihrer Größe besonders geeignet für Einzelgräber. Es sind viele verschiedene Ausführungen und Modelle möglich. Kombonierbar mit vielen Materialien und Formen.


Doppelgrabstein
In Doppel- oder Familiengräbern können bis zu acht Urnen oder vier Särge bestattet werden. Auch Mischformen aus Särgen und Urnen sind möglich. Die Bestattung erfolgt entweder unter- oder nebeneinander.
Kontaktieren sie uns
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr über Grabsteine aus Holz erfahren? Dann zögern Sie nicht und treten mit uns in Kontakt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Österreich
- Steinerstraße 10, 5071 Wals, Österreich
- info@grabstein-holz.com
- +43 664 450 10 07
- Mon-Fri 08:00 - 17:00
Deutschland
- Wasserburgerstraße 50a, 83395 Freilassing, Deutschland
- info@grabstein-holz.com
- +43 664 450 10 07
- Mon-Fri 08:00 - 17:00